
Mit Grüngut bezeichnen wir Ihre pflanzlichen Gartenabfälle. Diese werden kompostiert und zu verschiedenen Erdenprodukten verarbeitet.
Wo anliefern?
- Grüngutannahmestellen
auch für größere Mengen:
Lage und Öffnungszeiten
die ersten 2 Kubikmeter kostenlos
für den dritten und weitere Kubikmeter: Preis für Grünabfälle
. - Wertstoffhöfe (außer Geretsried Nord und Egling )
bis maximal 1 Kubikmeter:
Lage und Öffnungszeiten
Besonders in der Hauptsaison kann es vorkommen, dass Sie auch mit kleineren Mengen am Wertstoffhof abgewiesen und zu den Grüngutannahmeplätzen gebeten werden – bitte haben Sie hierfür Verständnis, da die Container dann auch bei täglicher Leerung nicht ausreichen. Dafür wurden die Grüngutannahmestellen eingerichtet.
Richtig trennen:
- Christbäume, Gestecke und Grabkränze sorgfältig von nichtkompostierbaren Stoffen befreien
- Blumentöpfe, Untersetzer, Bindeschnüre, Rankgitter oder sonstiges vor der Anlieferung heraussortieren!
- keine Annahme von Sägespänen (stattdessen Verwertung als Holz)
- keine Annahme von Erdaushub/ Gartenerde (hat hierzulande immer einen Kiesanteil, Kies verrottet aber nicht und darf laut Gütekriterien im Qualitätskompost nicht enthalten sein)
- keine Annhame von Wurzelstöcken und Äste/Stämme über 15 cm Durchmesser (diese können wir nicht verarbeiten)
Bitte halten Sie bei Ihrer Anlieferung holziges Material (Strauchschnitt und Astwerk, auch mit Laub) von grasigem/ krautigem Material getrennt.
Tipp für regelmäßige kleinere Grüngutmengen:
Wenn Ihre Biotonne regelmäßig nicht ausreicht, können Sie auch weitere Biotonnen anmelden (Gebühr) – den Antrag hierfür finden Sie hier.
Hinweis für Strauchschnitt: so in die Biotonne einfüllen, dass er sich bei Leerung der Tonne nicht verspreizt, sondern leicht herausrutschen kann.